Im Mittelpunkt der Milka Initiative „Lila liebt Grün“ steht der Schutz und Erhalt des Lebensraumes Alm und der damit verbundenen Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern. Im größten Schutzgebiet der Alpen spielt Biodiversität eine bedeutende Rolle. So wurden seit 2007 bereits 50.000 Datensätze in eine eigene Datenbank aufgenommen, um die Vielfalt der österreich- und alpinweiten Flora und Fauna zu dokumentieren.
WeiterlesenArten und Vielfalt
Österreichs Almen: beeindruckende Bergketten, eine vielfältige Tierwelt und grüne Wiesen soweit das Auge reicht. Seit jeher bestimmen sie das Bild von Österreich sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Auch der Charakter des Nationalparks Hohe Tauern ist untrennbar mit den Almen verbunden und die Almwirtschaft ist mit all ihren Facetten tief in der regionalen Tradition verwurzelt. Daher sieht der Nationalpark neben dem Schutz des Naturraumes eine seiner wichtigsten Aufgaben im Erhalt der Almlandschaften. Durch die Förderungen der Almwirtschaft soll der wirtschaftliche Nutzen gestärkt und die Almräume in ihren typischen Erscheinungsbildern geschützt werden. Denn die traditionelle Almwirtschaft trägt maßgeblich zur Artenvielfalt in den Hohen Tauern bei: Durch die Bewirtschaftung der Almen werden Almflächen vor „Verbuschung“ geschützt und bieten so viel Raum für eine eindrucksvolle Bergwiese mit ihren charakteristischen Tieren und Pflanzen. Und genau für diese Artenvielfalt und den Erhalt der Traditionen auf unseren Almen steht u.a. die lila-grüne Zusammenarbeit von Milka und dem Nationalpark Hohen Tauern.
Weiterlesen