Das Beste vom Sommer

Forschen und Lernen: Die „rangerlabs“ des Nationalparks

© NPHT / Niklas Dostal

In der Natur gibt es so viel zu entdecken, zu erforschen und zu erleben – von der Tier- und Pflanzenwelt über das Klima bis hin zu spannenden naturwissenschaftlichen Phänomenen. Und der Nationalpark Hohe Tauern ist ein wahres Entdeckungsparadies!

Schon seit jeher lernt der Mensch von der Natur und lässt sich von Schöpfungen, Landschaften und Ökosystemen inspirieren. Der Nationalpark Hohe Tauern fördert diesen natürlichen Entdeckergeist durch die sogenannten „rangerlabs“: spannende Forschungswerkstätten ganz unter dem Motto „von der Natur lernen“. Dabei wird im Zuge von Exkursionen sowie im Labor gemeinsam mit den Nationalpark-Rangern geforscht, experimentiert und ausprobiert. Naturbegeisterte von Groß bis Klein können im Rahmen dieser „rangerlabs“ an drei verschiedenen Workshops teilnehmen und so faszinierende Einblicke in die Welt der Kräuter, des Klimas und der Natur des Nationalparks gewinnen.

© NPHT / Niklas Dostal

rangerlab „Kräuter“ – die Sinne schärfen

Das von der Milka Initiative „Lila liebt Grün“ unterstützte rangerlab „Kräuter“ bietet einen spannenden Einblick in die Kräutervielfalt des Nationalparks Hohe Tauern. Kräuter sind ein essentieller Bestandteil der Natur, bieten großes Forschungspotential und eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung. Das rangerlab startet mit einer Kräuterwanderung, bei der ausgewählte Kräuter gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern identifiziert und gesammelt werden. Anschließend werden die zusammengetragenen Kräuter im Labor verarbeitet, um daraus selbstgemachtes Kräutersalz oder einen leckeren Kräuteraufstrich für die nächste gesunde Jause herzustellen. Darüber hinaus werden durch ein Geruchsmemory die Sinne der Nachwuchs-Ranger getestet und geschärft, um ein noch breiteres Bewusstsein für die Kräuter zu schaffen.

Wenn ihr bereits jetzt schon mehr über die Heilkräuter des Nationalparks und ihre Anwendungsmöglichkeiten erfahren möchtet, könnt ihr euch auch hier informieren.

rangerlab „Inspiration Natur“ – kreative Ideen entwickeln

Im Laufe der Zeit haben Tiere und Pflanzen beeindruckende Lösungen gefunden, um sich an schwierige Lebensräume anzupassen. Wer überleben will, muss originell sein – sei es am Land, im Wasser oder in der Luft. Diese Fähigkeiten werden von der Menschheit seit vielen Jahrzehnten beobachtet und übernommen, um sie als Vorbild für die Entwicklung technischer Lösungen zu verwenden. Das Phänomen kennt man in der Wissenschaft auch unter dem Begriff „Bionik“, der sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammensetzt. Dieses spannende Forschungsfeld wird im rangerlab „inspiration natur“ behandelt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren dabei, was wir Menschen eigentlich schon alles von der Natur gelernt haben. Dabei bekommt man einen Überblick, auf welche besonderen Eigenschaften in der Natur zu achten ist, um die gesammelten Details anschließend im Labor noch genauer kennenzulernen. Dort wird in Kombination mit spannenden Experimenten sowohl Verständnis als auch Bewusstsein für die Details in der Natur geschaffen.

rangerlab „klima konkret“ – Herausforderungen meistern

Alpine Ökosysteme reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen des Klimas. Der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt im Alpenraum ist besonders hoch und fordert daher auch eine stetige Anpassung der Tiere, um auf die wechselnden Umweltbedingungen gut vorbereitet zu sein. Eine ganz besonders herausfordernde Zeit ist der kalte Winter, denn in dieser Jahreszeit fehlt es noch dazu an Nahrungsmitteln. Wie sich die Tiere des Nationalparks an das raue Klima anpassen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, wird im rangerlab „klima konkret“ genauer erforscht.

Im Zuge einer Outdoor-Exkursion werden die Spuren des Klimas im Nationalpark Hohe Tauern verfolgt und anschließend im Klimalabor gemeinsam Tiere aus Naturmaterialien erschaffen, die für jede Wetterlage gewappnet sind.

Bei allen rangerlabs ist es wichtig, im Labor und während der Exkursion aktiv teilzunehmen, selbst zu forschen und zu experimentieren – denn nur so wird das Forschen zu einem außergewöhnlichen Erlebnis! Wenn jetzt eure Neugier geweckt ist und euch der Entdeckerwille gepackt hat, könnt ihr euch hier für die rangerlabs anmelden und selbst in die spannende Welt des Nationalparks Hohe Tauern eintauchen. Milka und die Initiative „Lila liebt Grün“ wünschen Euch viel Freude und unvergessliche Naturerlebnisse!

© NPHT / Niklas Dostal