Im Mittelpunkt der Milka Initiative „Lila liebt Grün“ steht der Schutz und Erhalt des Lebensraumes Alm und der damit verbundenen Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern. Im größten Schutzgebiet der Alpen spielt Biodiversität eine bedeutende Rolle. So wurden seit 2007 bereits 50.000 Datensätze in eine eigene Datenbank aufgenommen, um die Vielfalt der österreich- und alpinweiten Flora und Fauna zu dokumentieren.
Am alljährlichen stattfindenden „Tag der Artenvielfalt“ wird aktiv und in der Natur für Biodiversitätsdatenbank gearbeitet. Auch diesen Sommer trafen sich dafür rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Artenerhebung im Umbaltal in Osttirol im Nationalpark Hohe Tauern. Ihre ehrenamtliche Arbeit sowie umfangreiche Expertise und Artenkenntnis tragen maßgeblich dazu bei, den Datenbestand kontinuierlich zu erweitern und somit eine wichtige Basis für das Nationalparkmanagement zu schaffen.

Landschaftliche Vielfalt im Umbaltal
Das Umbaltal ist besonders für die Umbalfälle bekannt, dabei stürzt die Isel über beeindruckende Wasserfälle und Felsstufen ins Tal, wo das wilde Wasser mit der Zeit kunstvolle Kolke in die glattgeschliffenen Felsen formt. Die Isel ist in ihrer Gesamtlänge von Kraftwerken verschont geblieben, was sie zu etwas ganz Besonderem in Österreich macht. Durch das abwechslungsreiche Relief sowie das saure Silikatgestein, das stellenweise auch karbonatische Einflüsse erkennen lässt, ist auch eine sehr hohe Vielfalt an Lebensräumen in unterschiedlichen Höhenstufen zu finden. Mit mehreren hundert Blüten- und Farnpflanzen, auch Gefäßpflanzen genannt, ist das Umbaltal eines der pflanzenartenreichsten Täler in Osttirol.

Besondere Entdeckungen
Im Rahmen der Erforschung der Artenvielfalt konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umbaltal über 400 Pflanzen und unter anderem 15 Hummelarten erfassen. Im Reich der Schmetterlinge wurde der „Wiesenrauten-Kapselspanner“ entdeckt und sogar in der Nacht waren die Experten unterwegs. Mittels Lichtfallen wurden die nachtaktiven Falter angezogen, akribisch untersucht und somit konnten 70 Nachtfalterarten im Tal nachgewiesen werden. Ein besonderes Highlight am Tag der Artenvielfalt war eine Neuentdeckung im Nationalpark Hohe Tauern Tirol – der „Nordische Drachenkopf“, eine besonders seltene Pflanzenart in Österreich!

Die weitgehend unberührte Natur im Umbaltal zeigt, dass ein gesundes Ökosystem nicht unbedingt die kontrollierende Hand des Menschen braucht. Der Schutz dieser Naturschätze ist auch für Milka eine Herzensangelegenheit. Deshalb setzt sich die Traditionsmarke bereits seit über zehn Jahren für den Erhalt des Artenreichtums im Nationalpark Hohe Tauern ein.