Wer einmal die wunderschöne Berg- & Tallandschaft und die beeindruckende Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern erlebt hat, möchte so schnell gar nicht mehr weg. Dort leben wo andere Urlaub machen? Für die BewohnerInnen in den Regionen des Nationalparks ist dieser Traum Realität. Wir vom Lila liebt Grün Team wollten mehr über das Leben in den hohen Bergen und weiten Tälern erfahren und waren für euch als ReporterInnen in den Bundesländern unterwegs. Dort haben wir zwei außergewöhnliche Menschen getroffen, die im Nationalpark Hohe Tauern leben und ihre Liebe zur Natur zum Beruf gemacht haben: Theresia und Josef.
WeiterlesenAlmwirtschaft
Österreichs Almen: beeindruckende Bergketten, eine vielfältige Tierwelt und grüne Wiesen soweit das Auge reicht. Seit jeher bestimmen sie das Bild von Österreich sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Auch der Charakter des Nationalparks Hohe Tauern ist untrennbar mit den Almen verbunden und die Almwirtschaft ist mit all ihren Facetten tief in der regionalen Tradition verwurzelt. Daher sieht der Nationalpark neben dem Schutz des Naturraumes eine seiner wichtigsten Aufgaben im Erhalt der Almlandschaften. Durch die Förderungen der Almwirtschaft soll der wirtschaftliche Nutzen gestärkt und die Almräume in ihren typischen Erscheinungsbildern geschützt werden. Denn die traditionelle Almwirtschaft trägt maßgeblich zur Artenvielfalt in den Hohen Tauern bei: Durch die Bewirtschaftung der Almen werden Almflächen vor „Verbuschung“ geschützt und bieten so viel Raum für eine eindrucksvolle Bergwiese mit ihren charakteristischen Tieren und Pflanzen. Und genau für diese Artenvielfalt und den Erhalt der Traditionen auf unseren Almen steht u.a. die lila-grüne Zusammenarbeit von Milka und dem Nationalpark Hohen Tauern.
Weiterlesen